• Home
  • Über mich
    • Kontakt
  • Blog
  • Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoreise Varanger
    • Fotoreise Bären in Slowenien
    • Fotoreise Moschusochsen im Herbst
    • Fotoreise Island
  • Galerie
    • Lofoten
    • Neuseeland
    • Island
    • Alpen
    • Schweiz
    • Schweden
    • Norwegen
    • Finnland
    • Braunbären in Mitteleuropa
    • Tierfotografie in Österreich
    • Alaska
    • Moschusochsen im Winter
    • Taugl
    • Berggorilla
    • Italien
  • Bücher
    • Bildband Norwegen
    • Bärenbuch
  • Kalender
  • Archive

    • Juni 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Juni 2024
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Januar 2016
  • Kategorien

    • Landschaftsfotografie
    • Naturfotografie
    • Technik
    • Tierfotografie
  • Required plugin "Meks Easy Photo Feed Widget" is required. Please install the plugin here. or read more detailed instruction about How to setup the plugin here
Naturfotografie Robert Haasmann
Naturfotografie Robert Haasmann
  • Home
  • Über mich
    • Kontakt
  • Blog
  • Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoreise Varanger
    • Fotoreise Bären in Slowenien
    • Fotoreise Moschusochsen im Herbst
    • Fotoreise Island
  • Galerie
    • Lofoten
    • Neuseeland
    • Island
    • Alpen
    • Schweiz
    • Schweden
    • Norwegen
    • Finnland
    • Braunbären in Mitteleuropa
    • Tierfotografie in Österreich
    • Alaska
    • Moschusochsen im Winter
    • Taugl
    • Berggorilla
    • Italien
  • Bücher
    • Bildband Norwegen
    • Bärenbuch
  • Kalender

Steinböcke fotografieren im Alpstein – Wildtierfotografie beim König der Alpen

Zwei Steinböcke im Alpstein bei Sonnenaufgang, Silhouetten im Gegenlicht mit Sonnenstern über der Schweizer Berglandschaft.

Zwei Steinböcke im Alpstein bei Sonnenaufgang. | Nikon Z8 · 44 mm · f/22 · 1/800 s · ISO 1250

Majestätisch thronen sie auf den Gipfeln und überblicken scheinbar mühelos ihr Reich. Mit ihren mächtigen Hörnern und ihrer imposanten Erscheinung sind sie zu Recht die Könige der Alpen. Und doch bewegen sie sich in steilstem Fels mit einer Eleganz, die jeden Bergsteiger staunen lässt.

Seit ich in den Bergen unterwegs bin, faszinieren mich Steinböcke – kraftvoll, ruhig und perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Es war wieder an der Zeit, ihnen zu begegnen – und sie vor die Linse zu bekommen. Der Alpstein mit seinen schroffen Gipfeln und spektakulären Ausblicken bietet die ideale Kulisse für die Wildtierfotografie. Also machte ich mich auf den Weg – ins Reich der Steinböcke.

Der Aufstieg in die Hitze und ein Abend voller Begegnungen

Der Rucksack ist groß und schwer, und das Thermometer zeigt über 30 °C. Erst kurz vor Mittag brechen wir auf und starten unsere Wanderung vom Tal hinauf in die Bergwelt. Schon nach wenigen Metern bereuen wir, dass wir so spät losgegangen sind – die Sonne brennt gnadenlos.

Murmeltiere und ein erster Blick auf die Steinböcke

Der Weg führt vorbei an saftigen Almen, auf die gerade die Kühe getrieben werden, um dort den Sommer zu verbringen. Überall am Wegrand blühen bunte, alpine Blumen, und weiter oben hören wir bereits das erste Pfeifen: Murmeltiere, die uns mit ihren schrillen Rufen warnen. Kurz darauf entdecken wir tatsächlich den ersten Steinbock – entspannt liegend in einer Wiese. Ein gutes Zeichen.

Nach fast dreieinhalb Stunden Aufstieg erreichen wir schließlich die Berghütte, die uns  als Ausgangspunkt dienen soll. Wir beziehen unser Zimmer – mit herrlichem Blick auf die zerklüfteten Gipfel des Alpsteins.

Das Reich der Steinböcke. Blick auf die zerklüfteten Gipfel des Alpsteins.

Die schroffen Gipfel und steilen Felswände des Alpsteins sind der perfekte Lebensraum für die Steinböcke. | Nikon Z8 · 30 mm · f/13 · 1/50 s · ISO 64

Magisches Abendlicht und 20 Steinböcke vor der Linse

Nach dem Abendessen machen wir uns auf die Suche nach den Steinböcken. In den Hängen rund um die Hütte ist zunächst nichts zu sehen. Also folgen wir den Bergpfaden weiter. Plötzlich hören wir, wie oberhalb von uns Steine ins Rollen geraten. Und dann sehen wir ihn: ein Steinbock, der mit beeindruckender Leichtigkeit über das steile, wegelose Gelände auf uns zu kommt. Doch er ist nicht allein – hinter ihm folgt eine ganze Gruppe, darunter mehrere stattliche, imposante Böcke.

Im besten Abendlicht stehen auf einmal rund 20 Steinböcke vor uns. Einige der jüngeren Tiere liefern sich spielerische Kämpfe, schlagen die Hörner aneinander und messen ihre Kräfte. Andere fressen genüsslich die frischen Kräuter der Almwiesen. Teilweise kommen sie so nahe, dass ich das Teleobjektiv gegen ein Weitwinkel tausche, um sie gemeinsam mit der Landschaft ins Bild zu setzen. Es ist einfach traumhaft.

Ein Steinbock lugt hinter einem Felsen hervor und hat die Zunge ausgestreckt.

Steinbock mit Grimasse. | Nikon Z8 · 560 mm · f/8 · 1/3200 s · ISO 2000

Zwei Steinböcke im Alpstein beim Kräftemessen, aufgerichtet im Kampfspiel an steilem Felshang.

Zwei Steinböcke im Alpstein beim Kräftemessen. | Nikon Z8 · 560 mm · f/8 · 1/4000 s · ISO 2000

Zwei Steinböcke im Alpstein beim Kräftemessen auf einer grünen Wiese.

Zwei Steinböcke im Alpstein beim Kräftemessen auf einer grünen Wiese. | Nikon Z8 · 370 mm · f/7,1 · 1/400 s · ISO 1600

Als sich die erste Gruppe langsam in Richtung Tal zurückzieht, kommt von oben schon die nächste – im Laufschritt über die Felswände. Wir fotografieren lange, ohne Zeitgefühl. Die Sonne ist inzwischen hinter den Berggipfeln verschwunden, der Himmel leuchtet in warmen Farben, und einige der großen Böcke grasen friedlich auf einer Wiese. Das sanfte Abendlicht und das eindrucksvolle Bergpanorama der Schweizer Alpen machen die Szene perfekt.

Irgendwann ist es zu dunkel zum Fotografieren, und wir kehren zur Hütte zurück. Ich bin sprachlos – und überglücklich. Mit so einem Abend hatte ich wirklich nicht gerechnet.

Ein Steinbock in seinem Lebensraum. Stehend auf einer Almwiese mit Blick auf die umliegenden Gipfel des Alpsteins.

Der König der Alpen blickt hinunter in sein Reich. | Nikon Z8 · 100 mm · f/7,1 · 1/400 s · ISO 1000

Ein Steinbock steht auf einer blühenden Alpweide im Abendlicht, vor der Kulisse sanft verblassender Bergsilhouetten im Dunst.

Ein Steinbock im letzten Licht mit Blick auf die fernen Berggipfel. | Nikon Z8 · 100 mm · f/7,1 · 1/100 s · ISO 1000

Drei große Steinböcke auf einer Almwiese im warmen Abendlicht. Hinten die Bergkulisse der Schweizer Bergwelt.

Drei Steinböcke im Abendlicht vor den Gipfeln der Bergwelt. | Nikon Z8 · 94 mm · f/5 · 1/160 s · ISO 1250

Frühmorgens in den Bergen – Steinböcke im Sonnenaufgang

Nach einer kurzen Nacht klingelt um vier Uhr der Wecker. Draußen ist es noch dunkel, nur ein orange-gelber Schimmer am Horizont kündigt den neuen Tag an. Als ich das Fenster öffne, höre ich ein eindrückliches Knacken – das Aufeinanderprallen der Hörner. Die Steinböcke sind also in der Nähe geblieben. Nichts wie raus!

Wir müssen nicht lange suchen: Die Gruppe vom Vorabend grast nur wenige Minuten entfernt. Wieder ergeben sich wunderbare Motive – dieses Mal im zarten Licht des Sonnenaufgangs. Steinböcke vor der imposanten Kulisse des Alpsteins, in warmes Licht getaucht – ein Anblick, der die Müdigkeit und die schwere des gestrigen Aufstiegs sofort vergessen lässt. Was für ein Start in den Tag!

Drei Steinböcke als Silhouetten bei Sonnenraufgang im Alpstein, vor farbigem Himmel in Blau-Orange.

Drei Steinböcke im Alpstein bei Sonnenaufgang – die Silhouetten zeichnen sich deutlich vor dem farbenprächtigen Morgenhimmel ab. | Nikon Z8 · 64 mm · f/5 · 1/8000 s · ISO 1600

Vier Steinböcke als Silhouetten bei Sonnenaufgang im Alpstein, vor farbigem Himmel in Blau-Orange.

Vier Steinböcke im Alpstein bei Sonnenaufgang. | Nikon Z8 · 26 mm · f/5 · 1/4000 s · ISO 1600

Zwei Steinböcke im Licht der Morgensonne.

Zwei Steinböcke im Licht der Morgensonne. | Nikon Z8 · 270 mm · f/6,3 · 1/640 s · ISO 1000

Kurz zurück im Tal – und gleich wieder rauf

Am liebsten wären wir noch eine Nacht geblieben, aber die Hütte ist komplett ausgebucht. Also machen wir uns nach dem Frühstück schweren Herzens auf den Rückweg ins Tal. Kaum am Auto angekommen, ist klar: Wir müssen wiederkommen.

Nur wenige Tage später stehen wir erneut oben. Diesmal genießen wir den Ausblick bewusst: Der Säntis thront über allem, daneben der Altmann und der Blick reicht hinunter zum Seealpsee. In der Ferne sind der Hohe Kasten und die Ebenalp zu erkennen, und hinter uns ragen die Churfirsten über dem Toggenburg in den Himmel. Die Fernsicht reicht bis zum Bodensee – ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama.

Steinböcke im letzten Licht des Tages

Wir warten lange, beobachten, wie die Sonne langsam untergeht und färben den Himmel in warme Töne. Kein Steinbock weit und breit. Gerade wollen wir schlafen gehen, als wir erneut das Geräusch rollender Steine hören. Ein vertrautes Geräusch.

Und tatsächlich: Eine Gruppe von über 20 Steinböcken läuft den Hang hinab – direkt auf uns zu. Wir positionieren uns so, dass die Tiere vor dem leuchtenden Himmel und den Bergsilhouetten vorbeiziehen. Einige Steinböcke laufen beinahe wie bestellt durchs Bild. Es ist bereits sehr dunkel, ich muss mit hohen ISO-Werten fotografieren – aber das Motiv ist es mehr als wert. Die Stimmung ist magisch.

Zwei Alpensteinböcke stehen zwischen Felsen hoch oben in den Bergen. Im Hintergrund erstreckt sich eine dramatische Berglandschaft bei sanftem Abendlicht mit rosa-blauem Himmel.

Nach Sonnenuntergang kommen sie die Felswand heruntergelaufen. | Nikon Z8 · 38 mm · f/7,1 · 1/640 s · ISO 3200

Ein Steinbock läuft zwischen Felsen hoch oben in den Bergen. Im Hintergrund erstreckt sich eine dramatische Berglandschaft bei sanftem Abendlicht mit rosa-blauem Himmel.

Ein Steinbock im letzten Licht des Tages mit Blick auf die Gipfel des Alpsteins. | Nikon Z8 · 51 mm · f/8 · 1/200 s · ISO 4000

Eine Gruppe Steinböcke über dem Tal im Alpstein.

Hoch über dem Tal: Eine Gruppe Steinböcke im letzten Licht des Tages mit vor den Gipfeln des Alpsteins. | Nikon Z8 · 24  mm · f/7,1 · 1/160 s · ISO 4000

Zwei Steinböcke stehen zwischen Felsen hoch oben in den Bergen. Im Hintergrund erstreckt sich eine dramatische Berglandschaft bei sanftem Abendlicht mit rosa-blauem Himmel.

Ein Moment der Nähe und ein kurzer Blick in die Kamera. | Nikon Z8 · 36 mm · f/7,1 · 1/80 s · ISO 4000

Silhouetten im Gegenlicht – ein perfekter Abschluss

Auch am nächsten Morgen sind wir lange vor Sonnenaufgang draußen. Wieder dauert es nicht lange, bis wir auf die Steinböcke treffen. Es entstehen eindrucksvolle Gegenlichtaufnahmen – mit leuchtenden Konturen, Nebelschleiern im Tal und der aufgehenden Sonne im Hintergrund.

Als besonderes Highlight positionieren sich mehrere Tiere so, dass ich sie als Silhouetten mit einem Sonnenstern im Bild festhalten kann. Besser kann ein Fotomorgen kaum sein.

Mit einem breiten Lächeln und voller Eindrücke machen wir uns auf den Rückweg ins Tal. Diese Tage waren mehr als ich erwartet hatte – intensives Naturerlebnis, viele großartige Fotomotive und ein Gefühl tiefer Dankbarkeit.

Steinbock im Alpstein bei Sonnenaufgang, Silhouetten im Gegenlicht mit aufgehender Sonne.

Ein neuer Tag beginnt. Steinbock Silhouette im Sonnenaufgang. | Nikon Z8 · 120 mm · f/5,6 · 1/5000 s · ISO 2000

Steinbock im Alpstein bei Sonnenaufgang, Silhouetten im Gegenlicht mit aufgehender Sonne.

Ein perfekter Moment. Zu Sonnenaufgang Luft der junge Steinbock direkt in die Kamera. | Nikon Z8 · 66 mm · f/5,6 · 1/4000 s · ISO 1600

Drei Steinböcke in den Schweizer Alpen bei Sonnenaufgang, Silhouetten im Gegenlicht mit aufgehender Sonne.

Drei Steinböcke vor der aufgehenden Sonne im Alpstein. | Nikon Z8 · 54 mm · f/5,6 · 1/4000 s · ISO 1600

Drei Steinböcke im Alpstein bei Sonnenaufgang, Silhouetten im Gegenlicht mit Sonnenstern über der Schweizer Berglandschaft.

Steinbock-Silhouetten im Gegenlicht mit Sonnenstern. | Nikon Z8 · 44 mm · f/22 · 1/800 s · ISO 1250

Die Tage im Alpstein haben mir wieder einmal gezeigt, warum ich die Wildtierfotografie so liebe – besonders, wenn es um die majestätischen Steinböcke geht. Wer sich ebenfalls für Steinböcke fotografieren im Alpstein oder allgemein für Wildtier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz interessiert, findet in meiner Galerie Schweiz weitere Eindrücke: von alpinen Landschaften über Begegnungen mit Tieren bis hin zu stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Alpstein.

 

Alles, was du über die Steinbock-Fotografie im Alpstein wissen musst

Wann hat man die besten Chancen, Steinböcke im Alpstein zu sehen?

Die besten Chancen, Steinböcke zu sehen, hat man in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden, wenn die Tiere am aktivsten sind. Im Frühsommer kann man sie auch in der Nähe von Berghütten oder Almen beobachten.

Welche Fotoausrüstung ist für die Steinbock-Fotografie empfehlenswert?

Ein Teleobjektiv mit mindestens 300 mm Brennweite ist ideal, um Steinböcke aus der Entfernung zu fotografieren. Wenn die Tiere weiter weg sind oder an unzugänglichen Stellen kann man auch 600 mm gut einsetzen. Weitwinkelobjektive eignen sich hervorragend, wenn sich die Tiere in die Landschaft einfügen lassen. Lichtstarke Objektive sind besonders hilfreich für Aufnahmen in der Dämmerung.

Wo genau im Alpstein kann man Steinböcke fotografieren?

Besonders gute Fotomöglichkeiten bieten die Regionen rund um Altmann, Rotsteinpass und Säntis. Oft kann man sie gut von den angelegten Wanderwegen aus beobachten.

Wie lange muss man ansteigen, um Steinböcke zu fotografieren?

Die meisten Fotospots im Alpstein sind nur zu Fuß erreichbar, was in der Regel mehrstündige Anstiege erfordert. Dafür sind eine gute Fitness und teils Trittsicherheit wichtig. Einige Gipfel lassen sich jedoch auch mit einer Bahn erreichen, was dir den Anstieg aus dem Tal ersparen kann und dir mehr Energie für die Fotografie selbst gibt.

Kann man auch andere Tiere im Alpstein fotografieren?

Ja, neben den Steinböcken bieten die Alpstein-Berge auch eine große Vielfalt an anderen Wildtieren wie Gämsen, Murmeltiere und verschiedenen Vogelarten. Während meines Aufenthalts konnte ich mehrmals einen Steinadler beobachten.

 


Robert Haasmann



  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Copyright Robert Haasmann

Cookies verwalten

Wir verwenden Cookies, um dir ein optimales Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Inhalte und Services zu verbessern. Du kannst selbst entscheiden, welche Cookies du zulassen möchtest.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}